|
Politica de confidentialitate |
|
• domnisoara hus • legume • istoria unui galban • metanol • recapitulare • profitul • caract • comentariu liric • radiolocatia • praslea cel voinic si merele da aur | |
Berlin - ein Blick zurück | ||||||
|
||||||
i7h1hx Berlin ist für europaische Verhaltnisse recht jung, seine Ursprünge liegen am Ende des 12. Jahrhunderts. Die Stadt entwickelte sich aus zwei Kaufmannssiedlungen, Berlin und Cölln, zu beiden Seiten der Spree. Die beiden Stadte lagen am Schnittpunkt mittelalterlicher Handelsstraßen, nahmen einen schnellen wirtschaftlichen Aufschwung und vereinigten sich 1307 zu einer Union. 1709 wurde die Einheitsgemeinde Berlin gegründet. Die Hohenzollern, seit Anfang des 15. Jahrhunderts das Herrschergeschlecht in der Mark Brandenburg, bauten Berlin Mitte des 15. Jahrhunderts zu ihrer Residenzstadt aus. Der Handelsplatz Berlin wurde so auch zur Hauptstadt. Der Dreißigjahrige Krieg (1618-1648) verringerte die Bevölkerung auf etwa die Halfte. Ca. 6.000 Protestanten - Hugenotten, die in Frankreich verfolgt wurden - kamen ab 1685 nach Berlin und beeinflussten in den folgenden Jahrzehnten die Stadt. Unter der Regentschaft Friedrichs II. (1740-1786) wurde Preußen zu einer europaischen Großmacht. Mit dem Einfluß des Landes wuchs auch die Bedeutung der Hauptstadt Berlin. In dieser Zeit entstanden Reprasentationsbauten wie z.B.: Staatsoper Unter den Linden, die Alte Bibliothek, die heutige Humboldt-Universitat. 1806, nach der Niederlage Preußens gegen Frankreich, wurde die preußische Hauptstadt von Napoleon besetzt. Berlin wurde Mittelpunkt einer patriotischen Bewegung gegen die Fremdherrschaft. Im Marz 1848 kam es in Berlin wie in weiten Teilen Deutschlands zu einer Revolte des Bürgertums, das entsprechend seiner gewachsenen gesellschaftlichen Bedeutung mehr demokratische Rechte einforderte. Am Ende des Jahres hatte der preußische König gegen die demokratische Bewegung wieder die Oberhand gewonnen. Die deutsche Einheit, für die die Demokraten gekampft hatten ("Einigkeit und Recht und Freiheit") wurde erst 1871, und dann "von oben" geschaffen. 1911 wurde in Berlin die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft als Dachorganisation einer Reihe von Forschungsinstituten gegründet. Die Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Staat sollte hier organisiert werden, ein "deutsches Oxford" entstehen. Die Reichshauptstadt entwickelte sich auch im kulturellen Bereich. Die kritischen Stücke Gerhard Hauptmanns führten zu heftigen Diskussionen. Die Arbeiten von Kathe Kollwitz und Heinrich Zille lenkten die Aufmerksamkeit auf das soziale Elend der unteren Schichten. Expressionisten wie Karl Schmidt-Rottluff, Wassili Kandinsky und Emil Nolde und die neue Kunstrichtung des Kubismus machten Berlin zu einem Zentrum der Avantgarde der Malerei in Mitteleuropa. In der Architektur wurde ein neuer sachlicher Stil bestimmend, so zum Beispiel bei den AEG-Werkshallen von Peter Behrens. Im Jahre 1920 schlossen sich 8 Stadte, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke zu "Groß-Berlin" zusammen. Berlin war damit die größte Industriestadt des Kontinents, die Zeitungsstadt Deutschlands (149 Tageszeitungen erschienen hier) sowie ein geistiges und kulturelles Zentrum von Weltgeltung. Berühmte Architekten wie Walter Gropius, Hans Scharoun, Bruno Taut, Emil Fahrenkamp, Hans Poelzig und Martin Wagner bauten in der Stadt. 1923 erlebte der Rundfunk in Berlin seine deutsche, 1931 das Fernsehen seine Weltpremiere. Wissenschaftler wie Carl Bosch, Albert Einstein und Werner Heisenberg holten Nobelpreise nach Berlin. Maler wie Max Liebermann, George Grosz, Max Beckmann und Lovis Corinth, Schriftsteller wie Bertolt Brecht, Arnold Zweig, Kurt Tucholsky und Carl von Ossietzky pragten von Berlin aus eine ganze künstlerische Epoche mit. Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler von Reichsprasident von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten begann. Das Leben in der Stadt wurde dadurch verandert. Schon unmittelbar nach der Regierungsübernahme setzte, wie überall in Deutschland, der Terror gegen politisch Andersdenkende ein. Nach vorbereiteten "schwarzen Listen" wurden Hunderte verhaftet, vor allem viele Funktionare der KPD, der SPD und der Gewerkschaften sowie Intellektuelle. Die Verfolgung der 170.000 Berliner Juden begann ebenfalls sofort nach der Regierungsübernahme und wurde im Laufe der folgenden Jahre immer schlimmer. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 steckten die Nationalsozialisten auch in Berlin die Synagogen in Brand und demolierten Geschafte, die Juden gehörten. Im Oktober 1941 begannen in Berlin die Deportationen in die Vernichtungslager, in denen über 60.000 Berliner Juden ermordet wurden. Deutschland wurde von den Siegermachten USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich besetzt. Die Einteilung in Besatzungszonen (zone de ocupatie) war schon 1944 von den Alliierten vereinbart worden. Berlin erhielt einen besonderen Status: Die Stadt sollte als gemeinsame Besatzungszone ("besonderes Berliner Gebiet") von allen vier Siegermachten gemeinsam und einheitlich verwaltet werden. Zu diesem Zweck wurde Berlin in vier Sektoren unterteilt, denen jeweils ein Stadtkommandant vorstand. Diese vier Kommandanten bildeten zusammen die "Alliierte Militar-Kommandantur", die dem - ebenfalls in Berlin arbeitenden - Alliierten Kontrollrat für Deutschland unterstellt war. Die Zusammenarbeit der vier Siegermachte war jedoch durch den Kalten Krieg gepragt. Über immer weniger Fragen konnte man sich einigen. 1948 versuchte die Sowjetunion durch eine Blockade der Land- und Wasserwege zwischen West-Berlin und den westlichen Besatzungszonen, die Westalliierten zum Abzug aus der Stadt zu zwingen und ganz Berlin ihrer Besatzungszone einzugliedern. Die Westmachte beugten sich diesem Druck jedoch nicht, sondern versorgten fast ein Jahr lang den Westteil der Stadt mit seinen mittlerweile wieder 2,2 Millionen Einwohnern über eine Luftbrücke. Für West-Berlin, nunmehr eine Insel, waren diese elf Monate eine schwere Zeit. In einem dramatischen Appell forderte Ernst Reuter die "Völker der Welt" zur Solidaritat auf. Tatsachlich erfuhr West-Berlin sehr viel internationale Unterstützung. Das Verhaltnis zwischen den West-Berlinern und den westlichen Siegermachten veranderte sich durch die Luftbrücke völlig, die USA, Großbritannien und Frankreich wurden nun als "Schutzmachte" angesehen und geschatzt. Wahrend der Blockade wurde Berlin politisch und ökonomisch vollstandig geteilt. 1948 entstand die Freie Universitat Berlin als Gegengründung zur kommunistisch dominierten Humboldt-Universitat. 1949 wurden die beiden deutschen Staaten, die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik, gegründet. Besatzungsrechtlich durfte weder West-Berlin zur Bundesrepublik Deutschland noch Ost-Berlin zur DDR gehören. Ost-Berlin aber wurde immer weiter in den sozialistischen deutschen Staat eingegliedert und übernahm seine Hauptstadtfunktionen, wahrend West-Berlin jedoch weitestgehend die Eigenschaften eines Bundeslandes der Bundesrepublik Deutschland erhielt. Im Juni 1953 fand ein Volksaufstand in Ost-Berlin und in der DDR statt, er wird aber durch Einsatz sowjetischen Militars blutig zusammengeschlagen. Viele Bürger der DDR flüchteten in den Westen, sehr viele von ihnen über West-Berlin. Um dies zu verhindern, ließ die Führung der DDR im August 1961 mit Billigung der Sowjetunion die Grenzen um West-Berlin durch den Bau der Berliner Mauer schließen. Die Ost-Berliner waren damit - genau wie die übrigen DDR-Bürger - in ihrem Staat eingesperrt, wahrend die West-Berliner, die schon seit 1952 nicht mehr ohne weiteres in die DDR fahren konnten, nun auch aus Ost-Berlin ausgesperrt wurden. Ungefahr 100 Menschen sind im Zusammenhang mit Fluchtversuchen an der Berliner Mauer ums Leben gekommen, der letzte von ihnen wurde wenige Monate vor der Öffnung der Grenzen erschossen. Beide Teile der Stadt veranderten sich in den Jahren der Teilung wesentlich. West-Berlin wurde durch die Ansiedlung von Bundesbehörden und den Ausbau zur bedeutenden Messe- und Kongreßstadt und kompensierte teilweise den Verlust von Industriearbeitsplatzen. Ost-Berlin wurde zur führenden Industriestadt Ostdeutschlands und vereinigte ein Fünftel des gesamten wissenschaftlichen Potentials der DDR auf sich. Außerdem nahm es die Funktion der Hauptstadt der DDR wahr. Wahrend im Wohnungsbau in Ost-Berlin die Quantitat im Vordergrund stand und in Fertigbauweise Wohnungen für 700.000 Menschen errichtet wurden, profilierte sich West-Berlin mit Modellen zur Innenstadtsanierung und anspruchsvollen Neubauten. Beide Teile der Stadt waren geistige, politische und kulturelle "Unruheherde" in Deutschland. Von West-Berlin ging die westdeutsche Studentenrevolte der 60er Jahre. In Ost-Berlin kampfte die Opposition gegen das Regime der DDR durch Friedensgruppen, Öko-Arbeitskreise und zahlreiche Aktionen. Die größte demokratische Demonstration in der Geschichte der DDR fand am 4. November 1989 auf dem Ost-Berliner Alexanderplatz statt. Über eine halbe Million Menschen kam hier zusammen. Am 9. November 1989 wurde die Mauer geöffnet. Auf einen plötzlichen Fall der Mauer war man in Berlin nicht vorbereitet. Um so größer war die Freude am Abend des 9. November. Zehntausende von Ost-Berlinern besuchten noch in dieser Nacht West-Berlin, viele West-Berliner kamen zur Mauer, um die Menschen aus dem Ostteil der Stadt zu begrüßen und oftmals einzuladen ein. Die Kooperation der beiden Stadtregierungen begann fast bei Null. Es wurden neue Grenzübergange eingerichtet und stillgelegte U-Bahnhöfe in Ost-Berlin wieder für den Verkehr freigegeben. Am 12. November wurde ein Übergang auf dem Potsdamer Platz geschaffen, zwei Tage vor Weihnachten wurde das Brandenburger Tor geöffnet. Am 2. Dezember 1990 wahlten die Berliner zum ersten Mal direkt ihre Bundestagsabgeordneten. Am 20. Juni 1991 beschloss der Deutsche Bundestag beschloß die Verlegung seines Sitzes nach Berlin. Am 1. Oktober 1991 wurden der Amtssitz der Regierenden Bürgermeisters und die Senatssitzungen in das traditionsreiche Berliner Rathaus verlegt, das wegen seinem roten Backsteinbau auch "Rotes Rathaus" genannt wird. Im April 1993 folgte der Umzug des Abgeordnetenhauses in das wiederhergestellte Gebaude des ehemaligen Preußischen Landtags, ebenfalls im Bezirk Mitte. |
||||||
|
||||||
|
||||||
Copyright© 2005 - 2025 | Trimite document | Harta site | Adauga in favorite |
|