MINISTERUL EDUCATIEI SI CERCETARII e2m2mm
PROGRAMA PENTRU TESTAREA NATIONALA
ANUL 2005
Abschlußprüfung der gymnasialen Stufe
Literatur
1. Anforderungen
• Leseverstandnis unter Beweis stellen als Ausgangspunkt für
die Arbeit am Text;
• Texte aufgrund von Fragen erschließen;
• Texte fortsetzen oder umformen;
• gattungsspezifische Merkmale identifizieren: (Epik: Marchen, Sage,
Erzahlung, Ballade, Kurzgeschichte, Fabel, Novelle, Lyrik);
• die Angehörigkeit eines Textes zu einer bestimmten Gattung beweisen;
• Inhaltsangabe, Erzahlung, Bericht, Beschreibung, Schilderung, Charakteristik
verfassen;
• die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes erkennen;
• persönliche Meinungen außern und begründen;
• einige schriftliche Umgangs- und Kommunikationsformen beherrschen (
z.B. Gesuch, Brief, Anzeige);
• sprachliche Richtigkeit beachten (Morphologie, Syntax, Orthographie
und Zeichensetzung);
2. Inhalte
• Grundkenntnisse über das literarische Werk (epische, lyrische und
dramatische Texte. Volksliteratur. Kunstliteratur, Grundkenntnisse zur Stilkunde,
gattungsspezifische Merk-male).
• schriftliche Umgangs- und Kommunikationsformen (z.B.Gesuch, Brief, Anzeige);
Zwecks exemplarischer Behandlung werden Texte aus den neuen Lehrbüchern
der Klassen V, VI und VII behandelt. Es können weiterhin Texte aus den
alteren Lehrbüchern behandelt werden, so wie eigens vom Lehrer ausgewahlte
Texte. In der Prüfung sollen die Prüflinge ihre Fahigkeiten unter
Beweis stellen mit literarischen Texten umzugehen. Es ist erwünscht, dass
die Prüflinge einige schriftliche Kommunikationsformen beherrschen.
Sprache
1. Anforderungen
• Fahigkeit in einem gegebenen Kontext mit Begriffen der Phonetik,
des Wortschatzes, der Morphologie und der Syntax umzugehen und Beispiele anzuführen;
• Wortarten und deren grammatikalische Kathegorien zu identifizieren und
zu bestimmen;
• Identifizierung der Korrelate und Bestimmung der Verhaltnisse in
der Satzverbindung und im Satzgefüge;
• Erkennen der Bezüge zwischen Satzgliedern und Gliedsatzen;
• Fahigkeit die Rolle der Satzzeichen und der Topik zu erklaren;
Berücksichtigung der Orthographie und Interpunktion; Durchführung
von Erganzungsübungen, Transformations-übungen usw.
2. Inhalte
• Phonetik: Laute. Buchstaben. Alphabet. Einteilung der Laute. Der Lautwechsel
(Umlaut, Ablaut).
• Wortschatz: Wort und Kontext. Eigentlicher und übertragener Sinn
der Wörter. Mehrdeutigkeit. Homonyme, Synonyme, Antonyme. Redensarten und
Redewendungen. Wortbildung durch Ableitung, durch Zusammensetzung. Die Wortfamilie.
Bereicherung des Wortschatzes. Erbwörter. Lehnwörter. Fremdwörter.
Wortfelder. Wortschatzübungen zu allen Wortarten.
• Morphologie: flektierbare und unflektierbare Wortarten
• Syntax: Der Satz. Die Satzarten. Die Satzformen. Die Satzglieder. Die
Gliedsatze. Die Wortfolge im einfachen und im zusammengesetzten Satz.
• Orthographie: Die Schreibung der Substantive, der Verben, der Adjektive
usw.
Wichtige Hinweise
• Die Schüler, die eine Abteilung oder Schule mit Deutsch muttersprachlichem
Unterricht abgeschlossen haben, legen auch im Fach Deutsch die Abschlußprüfung
ab.
• Die schriftliche Abschlußprüfung der gymnasialen Stufe dauert
zwei Stunden, nachdem die Themen an die Tafel geschrieben oder bereits vervielfaltigt,
den Prüflingen verteilt worden sind.
• Alle Themen sind verbindlich. Die Gesamtpunkteanzahl pro Thema wird
angegeben.
• Die Bewertungskriterien werden nach abgelaufener Prüfung bekanntgegeben.
• Die Benotung erfolgt in der Punkteskala von 10 bis 100 und geht von
10 Punkten aus.
• Die Punkte entsprechen der Notenskala von 1 bis 10.
• Die Prüflinge werden angehalten, die Aufgabenstellung aufmerksam
durchzulesen und genau zu befolgen.